
Projektfinanzierungen / Umschuldungen von Biogasanlagen .
Viele meiner Kunden haben Probleme mit ihren Biogasanlagen. Die Förderungen laufen aus, die Anlagen sind in die Jahre gekommen und die abgegebenen CO₂-Emissionen bereiten Sorgen.
Renditeberechnungen gehen nicht mehr auf. Dennoch möchte ich Ihnen Mut machen. Passen Sie Ihre Anlage den neuen Anforderungen an! Nutzen Sie neue Möglichkeiten.
Erweitern Sie Ihre Anlage. Erste Informationen dazu finden Sie hier.
Informationen zu Biogasanlage
Eine Biogasanlage dient der Erzeugung von Biogas durch die Vergärung von Biomasse. In landwirtschaftlichen Biogasanlagen werden in der Regel tierische Exkremente (Gülle, Festmist) und Energiepflanzen als Substrat verwendet. In nicht-landwirtschaftlichen Anlagen wird Material aus der Biotonne oder Abfallprodukte aus der Lebensmittelproduktion verwendet. Als Nebenprodukt entsteht ein Dünger, der als Gärrest bezeichnet wird. Alternativ kann eine anschließende stoffliche Weiterverwertung mittels angeschlossener Kompostierung (Kaskadennutzung) erfolgen. Bei den meisten Biogasanlagen wird das entstandene Gas in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) vor Ort zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Andere Biogasanlagen bereiten das gewonnene Gas zu Biomethan auf und speisen es ins Erdgasnetz ein.
So war es bis jetzt. Doch es gibt neue Möglichkeiten.
Weltneuheit: Der erste CO2-negative Biokraftstoff kommt aus Deutschland
Start-up Carbon Farming Germany revolutioniert mit BeyondZero die Kraftstofferzeugung.
Carbon Farming Germany hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der nachhaltigen Kraftstofferzeugung erzielt und mit BeyondZero den weltweit ersten CO₂-negativen Biokraftstoff entwickelt. BeyondZero entsteht durch die innovative Kopplung von Biogasproduktion mit dem Speichern von Kohlenstoff in Pflanzenkohle. Externe Laborergebnisse bestätigen die Nachhaltigkeit: Nicht nur ist es möglich, aus Biogas-Gärresten Pflanzenkohle zu erzeugen, sondern der darin enthaltene Kohlenstoff ist über 1000 Jahre nachhaltig gebunden.
Carbon-Farming-Patent
Erster CO₂-negativer Biokraftstoff aus Deutschland
Ein Berliner Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, das Biokraftstoff aus Stroh und Gülle mit "negativen Emissionen" erzeugt – also mehr CO₂ bindet, als bei der Verbrennung freigesetzt wird. Die erste eigene Produktionsanlage soll bis 2026 stehen.
Die hier gemachten Informationen sind von CarbonFarming veröffentlicht.
Information unter:
Eine weitere Möglichkeit der Projekterweiterung:
Eine weitere Möglichkeit der Projekterweiterung:
Erweitern Sie Ihre Anlage und nutzen Sie die Möglichkeit der Projekterweiterung mit GravCore-Stromerzeugungsanlagen und -Speichern. So können Sie Ihre Probleme lösen.
Info unter:

Sie haben Ihre Biogasanlage in der Nähe einer viel befahrenen Straße?
Dann nutzen Sie die hier beschriebenen Möglichkeiten. Richten Sie eine Tankstelle für Erneuerbare Energien ein. Vermarkten Sie Ihre erzeugten Produkte selbst.
Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung: